Es ist nicht die bloße Technologie der künstlichen Intelligenz, die Unternehmen weiterbringt, sondern die erweiterte Möglichkeit, komplexere Probleme zu lösen.
HRweb Gast-Beitrag von Dominik Lammer, Senior Consultant im Team Management Consulting bei BDO.
Zwei Jahre nach dem ersten großen KI-Hype finden sich KI-gestützte Funktionen nicht mehr nur in Chatbots wie ChatGPT und Gemini, sondern auch in vielerlei Dienstleistungen und Unternehmensprozessen. Auch in der HR-Welt ist KI nicht mehr wegzudenken. Selbst Menschen-orientierte Veranstaltungen wie Power of People war 2024 „ganz im Zeichen von KI“, was jedoch nur ein kleines Beispiel der großen Reichweite ist, die KI in der HR erreicht hat, um der Neugierde von Personalverantwortlichen gerecht zu werden.
Doch die Umsetzung lässt noch auf sich warten. Fehlende Budgets und Zeit sowie die Angst, KI nicht sinngemäß einsetzen zu können, führen dazu, dass HR-Verantwortliche damit zögern, KI-Modelle und -Funktionen großflächig in ihrer Organisation auszurollen. Sie verzichten somit auf eine Vielzahl von Möglichkeiten durch neue Technologien.
Die beiden häufigsten Probleme bei der KI-Implementierung ........
Lesen Sie hier das gesamte Interview auf HRweb.